mac.delta-c v4 | Blog | Übersicht
mac.delta-c OS X für Power-User   Buch Artikel Blog  

  

mac.delta-c/Blog


An oral history of Apple's infinite loop

18. September 2018 | Kai Surendorf | |

Wired nimmt Apples aktuellen Börsenwert von mehr als einer Billion Dollar zum Anlaß, an das Hauptquartier von Apple (1 Infinite Loop) zu erinnern und wartet dabei mit einer riesigen Sammlung an Anekdoten und kleiner Geschichten aktueller und ehemaliger Mitarbeiter auf. Mein Favorit ist Scott Forstalls Story mit dem Blindenhund. Lesenswert!


Links/12.9.2018: AEpocalypse, NetNewsWire, Spotlight

12. September 2018 | Kai Surendorf | 0 Kommentare |

Mit der kommenden Version Mojave von macOS wird es einige, anscheinend gravierende Änderungen bei den sogenannten Apple Events (AE) geben. Die Apple Events ermöglichen die Kommunikation zwischen Programmen und sind unter anderem die technische Grundlage für AppleScript. Felix Schwarz hat sich einen Überblick über den aktuellen Stand in der letzten Entwickler-Version verschafft. Norbert Doerner, der gerade seinen NeoFinder auf die Version 7.2 aktualisiert hat, spart in diesem Zusammenhang nicht mit drastischen Worten: »If it doesn't matter for you if your Mac or your applications crash a lot, just update to macOS Moojava immediately ;-)«

Der RSS-Reader NetNewsWire gehört nun wieder seinem ursprünglichen Entwickler und ist in der Version 5.0 Open Source. Auch die 4er-Lite-Version wurde von Brent Simmons freigegeben.

Um Einblick die Datenbank, die von der Suchfunktion Spotlight unter macOS angelegt wird, zu nehmen, kann man dieses Python-Skript nutzen.


Spaß mit Tower Toppler

28. August 2018 | Kai Surendorf | 0 Kommentare |

Towertoppler

Vor mehr als dreißig Jahren begeisterte das Spiel Nebulus auf dem C=64, AMIGA, Atari ST und wie die Systeme alle hießen nicht wenige Schüler. Das Spielprinzip ist vergleichsweise einfach: es gilt einen grünen Frosch auf die Spitze eines Turmes zu steuern. Auf dem Weg nach oben lauern Falltüren, Fahrstühle, rollende Kugel und von der Seite heran fliegende »Dinge«. Der besondere Clou des Spiels bestand in der Drehung des Turmes, wenn der Frosch durch einen Tunnel krabbelte.

Von Nebulus, auch Tower Toppler genannt, gibt es ein Open-Source.Remake. Dieses steht auch unter macOS zur Verfügung. Gesteuert wird mit den Cursor-Tasten, gesprungen und gespuckt wird mit der Leertaste.

Download: http://toppler.sourceforge.net


Neuer Artikel: Schnellstart mit Quicksilver

12. August 2018 | Kai Surendorf | 0 Kommentare |

Quicklsilver LogoQuicksilver ermöglicht das Öffnen von Programmen und Dokumenten auf Knopfdruck. Neben Spotlight als quasi hauseigene Funktion gibt es eine Reihe von Programmen, die diese Funktion auch bieten. Aber Quicksilver als rüstiger Veteran in diesem Metier hat noch einige weitere Tricks auf Lager. Veteran, weil ich das kleine Open-Source-Tool bereits vor 15 Jahren schon einmal vorgestellt hatte.

Den vollständigen Artikel lesen

Links/8.8.2018: Metal, Bullshit, homebrew

8. August 2018 | Kai Surendorf | 0 Kommentare |

Warren Moore stellt in einem zweiteiligem Tutorial Metal, MetalKit und die Programmierung via Swift vor. Wer sich für die Programmierung von 3D-Objekten interessiert, dürfte auf seine Kosten kommen.

Nick Heer hat die Faxen von den aktuellen Tendenzen im Web-Design etwas dicke: The Bullshit Web. Zu Recht weist er darauf hin, dass aufgrund des ganzen JavaScript- und Font-Bloats die Webseiten heute genauso lange brauchen um zu laden wie 1997.

Und bei homebrew hat es ein Sicherheitsproblem gegeben, weil über ein veröffentlichtes Security-Token dritte auf die Repositories zugreifen konnten. Golem.de hat noch ein paar weitere Informationen.


Links/4.8.2018: Signaturen, Lisa, App Store

4. August 2018 | Kai Surendorf | 0 Kommentare |

Schon ein paar Wochen online, aber gerade erst drüber gestolpert: ars technica berichtet, dass die digitale Signierung von Applikationen ausgetrickst werden konnte.

Vanity Fair bringt Auszüge aus dem in Kürze erscheinende Buch von Steve Jobs ältester Tocher, Lisa Brennan-Jobs. Die deutsche Übersetzung trägt den schmeichelhaften Titel »Beifang«.

Bei den Macstories macht sich John Voorhees einige (lange) Gedanken zum zehnjährigen Jubiläum des App Stores.


Links/13.7.2018: Hertzfeld, ATG, Prototypen, Sandbox

13. Juli 2018 | Kai Surendorf | 0 Kommentare |

In der ersten Folge der Gesprächsserie Tools & Craft ist Andy Hertzfeld zu Gast. Das Gespräch dreht sich, wie zu erwarten, um die Konstruktion und Entwicklung des ersten Macintosh. Angesprochen und erwähnt werden eine Reihe von Details, die mir bisher nicht bekannt waren.

Ebenfalls in die Nostalgie-Rubrik gehört ein Artikel über die Advanced Technology Group auf Fast Company. Die ATG war bei Apple viele Jahre so eine Art Grundlagenforschungsabteilung, deren Ergebnisse nicht zwingend vermarktet werden mussten. QuickTime ist das wohl bekannteste Ergebnis dieser ovn Steve Jobs dann aufgelösten Gruppe.

Nostalgie zum Dritten: CNBC bringt ein sieben minütiges Feature über Hap Plain, der eine unglaubliche Sammlung von 250 Apple-Prototypen zusammengetragen hat. iPhones, Lisa, Macintosh, Cubes, … alles dabei.

Und abschließend noch zur Zukunft, macOS 10.14 Mojave: Felix Schwarz hat sich das neue Sandboxing(?)-Feature genau angeschaut, mit dem die Kommunikation zwischen Applikationen (z.B. »Im Finder öffnen«) eingegrenzt werden kann. Daniel Jakult ist hier auch auf einige Probleme gestoßen: Reauthorizing Automation in Mojave


Links/17.6.2018: Soghoian, Tracking, twitter & Co.

17. Juni 2018 | Kai Surendorf | 0 Kommentare |

Wired bringt ein langes Feature über Sal Soghoian und beschreibt, wie dieser Steve Jobs vehement widersprochen, AppleScript vorangetrieben und den Automator eingeführt hat.

Im Weblog der Safari-Entwickler unter webkit.org findet sich ein längerer Artikel, der die technischen Verfahren und Methodiken des Intelligent Tracking Prevention System erklärt. Das ITPS soll in den nächsten Versionen von Safari dafür Sorge tragen, dass die Überwachung des Nutzerverhaltens im Web durch Werbetreibende nicht mehr so leicht erfolgen kann.

Unter anderem Macrumors weist darauf hin, dass mit macOS 10.14 Mojava die direkte Unterstützung des Postens auf twitter und den ganzen anderen Social Media Kanälen wie Facebook, flickr, usw. aus dem System gestrichen wird. Mich überrascht das wenig, denn hat irgendwer diese Funktion mal (intensiver) genutzt?


Links/6.6.2018: WWDC, Interviews, Susan Kare

6. Juni 2018 | Kai Surendorf | 0 Kommentare |

Wired bringt einen längeren und, wie ich meine, sehr lesenswerten Bericht bezüglich der Lauffähigkeit von iOS-Apps unter macOS. Darin kommt auch Craig Federighi von Apple mehrfach zu Wort.

Parallel zur WWDC findet die AltConf statt. Der MacObserver bringt einige Interviews mit mehr oder weniger prominenten Mac-Entwicklern. Unter anderem:

Im Weblog von Milanote findet sich ein längeres Feature zur Geschichte der Icons des klassischen MacOS. Gestaltet wurden sie damals von Susan Kare, die für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet wurde.


Links/16.5.2018: Carmack, StopTheMadness, App Architecture

16. Mai 2018 | Kai Surendorf | 0 Kommentare |

Auf Facebook erzählt John Carmack (Erfinder und Mastermind der Doom-Spieleserie) eine Reihe von sehr lesenswerten Anekdoten über seine Kontakte zu und Arbeit mit Steve Jobs.

Bei Michael Tsai bin ich auf die Safari-Erweiterung StopTheMadness gestoßen. Sie hat unter anderem das Ziel, das Umdefinition von gängigen Tastenkürzel (bspw. cmd + C) durch Webseiten in Safari zu verhindern.

Das Team von objc hat das Buch App Architecture veröffentlicht. Auf 230 gedruckten Seiten – E-Books gibt's natürlich auch – werden eine Reihe von Mustern und Ansätzen diskutiert, wie man eine App aufbaut.


Neu im Blog

Pause … on hiatus …

WorldWideWeb-Simulator beim Cern

Rezension bei Sir Apfelot

Aktuelle Artikel

Scareware und anderes in All2MP3

Schnellstart mit Quicksilver

Eine umfassende Einführung in AppleScript

Shortcuts und Skripten mit Spark

Buch bestellen

Buch beim Verlag bestellen


ImpressumKontaktDatenschutzCredits & Nachweise