

mac.delta-c/Blog
Pause … on hiatus …
15. August 2020 | Kai Surendorf | |
Aufmerksame Leser werden es anhand der Erscheinungsdaten der Artikel und Postings bereits registriert oder vermutet haben: mac.delta-c macht bis auf Weiteres Pause. Die Pause betrifft sowohl die Arbeiten an dieser Webseite als auch anderweitige publizistische Aktivitäten meinerseits im Apple-Bereich. Ob und wann sich dies wieder ändern mag, steht derzeit noch in den Sternen.
WorldWideWeb-Simulator beim Cern
20. Februar 2019 | Kai Surendorf | |
Da haben neun Leute doch den ersten Browser, der ursprünglich von Tim Berners-Lee beim CERN entwickelt wurde, als Browser-App im Browser nachprogrammiert. Das Ergebnis kann man hier ausprobieren: https://worldwideweb.cern.ch
Rezension bei Sir Apfelot
15. Februar 2019 | Kai Surendorf | |
Gerade durch Zufall gefunden, dass Sir Apfelot meinem Buch eine freundliche Rezension gewidmet hat: »Es gibt zu allen Diensten und Befehlen von macOS deutlich mehr Informationen als auf den meisten Internetseiten und Büchern, die ich bisher unter die Finger bekommen habe.«
Links/10.2.2019: Lego, Homebrew, Screenrecording
10. Februar 2019 | Kai Surendorf | |
Apple Park in Lego: Da hat jemand den Apple-Campus als Modell mit Lego nachgebaut. Abgefahrene Idee!
Homebrew 2.0.0: Im letzten Blog-Post hatte ich noch auf Homebrew 1.9 hingewiesen, nun sind wir schon bei 2.0 angekommen. Die Unterstützung für Linux (und vermittelt Windows) ist nun offiziell.
Apple tells app developers to disclose or remove screen recording code: Da wurde mit der Aufnahme des Bildschirminhalts wohl in der Vergangenheit (wenig überraschend) Schindluder getrieben. Apple reagiert nun darauf, und fordert die Entwickler auf, ihren Code offen zu legen.
Links/1.2.2019: Jira, RAM Doubler, Homebrew 1.9.0
1. Februar 2019 | Kai Surendorf | |
Create Jira Issues From The Command Line: Da muss man erstmal drauf kommen, Support-Tickets mit einem mehrzeiligen Aufruf von curl
zu erstellen, aber mit etwas Gefrickeln könnte man da auch ein nettes Skript drauf aufbauen.
25 Years Ago in TidBITS: RAM Doubler Debuts: Die TidBITS erinnern an das kleine Programm RAM Doubler von Connectix, welches mithilfe von Kompressionsmethoden den verfügbaren Arbeitsspeicher nahezu verdoppelt hat. An die Diskette kann ich mich noch erinnern, die lag meinem Motorola Starmax und MacOS 7.6.1 bei.
Homebrew 1.9.0: Schon ein paar Tage her, aber erst jetzt gesehen: Homebrew ist in der Version 1.9.0 verfügbar. Eine bemerkenswerte Änderung ist die Beta-Unterstützung für Linux und, vermittelt über das Subsystem, auch für Windows.
Neuer Artikel: Scareware und anderes in All2MP3
4. Januar 2019 | Kai Surendorf | |
Das kleine Programm All2MP3 hat mir lange Zeit gute Dienste bei der Konvertierung von Sound-Dateien geleistet. Doch vor einiger Zeit poppte ein ominöser Update-Dialog auf, der mich auf eine suspekte Webseite leitete. Was war denn da passiert? – Offensichtlich hatte eine unfreundliche Übernahme des Projektes stattgefunden.
Links/28.12.2018: Malware, simctl, Signaturen
28. Dezember 2018 | Kai Surendorf | |
Word to Your Mac: Das Blog Objective See analysiert ein bösartiges WORD-Dokument und zeigt, welche Mechanismen genutzt werden, um die Maleware auf den Rechner zu spielen.
simctl: Ich mach' ja zur Zeit viel zu wenig mit Xcode und Entwicklung rum, aber für den einen oder anderen Leser ist Mattts Anleitung zur Konfiguration der Simulatoren von Xcode mittels simctl
sicherlich hilfreich.
Mojave happily runs apps with revoked signatures, and more: Mit den Signaturen von Apps soll (zumindest in der Theorie) sichergestellt werden, dass die App aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammt. Wird das zur Signierung genutzte Zertifikat widerrufen, ist also ungültig, dann sollte auch die damit signierte App nicht mehr ausgeführt werden. Unter Mojave ist dies aber dennoch möglich. Ergänzend: How can Mojave let you open an app with signature errors?
Links/28.10.2018: Jobs, Homebrew, Salute
28. Oktober 2018 | Kai Surendorf | |
He was a saint: Anläßlich des siebten Todestages von Steve Jobs gedenken die Geier von The Register auf ihre ganz spezielle Art und Weise, und liefern sieben »Beispiele« für die Dienste, die Jobs der Menschheit geleistet hat.
Homebrew 1.8.0:Homebrew ist in der Version 1.80 rausgekommen und unterstützt auch macOS Mojave. Die Unterstützung für El Capitan wurde gestrichen.
Salute: Die Freeware Salute von Twocanoes ermöglicht den direkten Zugriff auf eine Reihe von Funktionen via Tastenkürzel.
Links/2.10.2018: Monitoring, Komplexität, Dark Mode
2. Oktober 2018 | Kai Surendorf | |
MacOS monitoring the open source way: Im Weblog von Dropbox stellt Michael George eine Reihe von Open-Source-Tools vor, mit denen sich das Betriebssystem überwachen lässt.
Software disenchantment: In Zeiten zunehmender Komplexität bei abnehmender Qualität platzt Nikita Tonsky ein wenig der Kragen, wenn er sich vor Augen führt, dass bereits ein einfacher Text-Editor im Vergleich zu MS-DOS-Zeiten irrsinnige Ressourcen in Sachen Rechenkraft benötigt.
macOS Dynamic Desktop: Mattt (mit drei t) wirft einen genauen Blick auf die neuen dynamischen Schreibtischhintergründe, die Apple mit macOS Mojave eingeführt hat. Das High-Efficiency Image File Format hatte ich bisher übersehen. In diesem Zusammenhang ist das kleine Tool NightOwl eine Erwähnung wert: Es wechselt abhängig von der Uhrzeit zwischen dem hellen und dem dunklen Modus.
Links/26.9.2018: DragThing, AppKit, SalesForce
26. September 2018 | Kai Surendorf | 2 Kommentare |
»Only the good die young...« - Die Zeile von Iron Maiden trifft auf DragThing sicher nicht zu, denn das kleine feine Programm stammt noch aus den 90er Jahren. Als Alternative zum Kickstarter, im weitesten Sinne so etwas wie das Dock, hatte DragThing eine treue Fangemeinde. Mit der 64-Bit-Ära ist nun Schluß für diesen Shareware-Veteranen, denn die Portierung und Anpassung lohnt sich anscheinend nicht. Schade!
Apropos Legacy: Was mir gar nicht so bewusst war ist, dass Apple in AppKit und z.T. auch anderen Frameworks die Bugs von Applikationen berücksichtigt, und diese mithilfe von Workarounds (lies: Legacy Code) im AppKit kompensiert. Worth Doing Badly hat eine Liste von fast 300 Programmen erstellt, auf die Apple Rücksicht nimmt.
Und TechCrunch berichtet, dass Apple und SalesForce ihre Partnerschaft intensivieren. Das wäre eigentlich nicht weiter bemerkenswert, wenn sich in dem Artikel nicht dieser Hinweis befinden würde: »The plan is to provide a way to build Swift apps for iOS and deploy them natively on Salesforce’s Lightning platform.« Swift als Sprache für die Entwicklung von Cloud-Apps in Salesforce mit Lightning. Für den normalen iPhone-Anwender irrelevant, aber für einige Teile des Enterprise möglicherweise nicht zu unterschätzen.
- Seite 1 von 7, insgesamt 70 Einträge
- nächste Seite →
Neu im Blog
Aktuelle Artikel
Scareware und anderes in All2MP3